Was ist Bujinkan Budō Taijutsu?
Das Nintai Dōjō Bonn widmet sich der Praxis der Kampfkunst Bujinkan Budō Taijutsu von Sōke (宗家, Großmeister) Dr. Masaaki Hatsumi. Vereinfacht wird Bujinkan auch oft „Ninjutsu“ genannt.
Wir geben die Lehren von Hatsumi Sōke in Form von Taiden (体伝, physische Übermittlung), Shoden (書伝, geschriebene Übermittlung) und Kuden (口伝, mündliche Überlieferung) weiter.
Der Fokus liegt auf den Kihon (基本, Grundlagen), Junan Taisō (柔軟体操, Konditionierung des Körpers) und Fudōshin (不動心, Gelassenheit, Unerschütterlichkeit des Geistes).
Wir streben einen Zustand der Balance und Ausgeglichenheit an, der nicht nur im Budō hilft, sondern auch im Alltag.
Trotz dem Schwerpunkt auf Bujinkan integrieren wir regelmäßig interessante Konzepte aus anderen Kampfkünsten.
Worin besteht die Faszination von Bujinkan Budō Taijutsu?
Ninja und Samurai faszinieren seit Jahrzehnten viele Menschen. Die ehrenvollen Krieger mit ihrem Katana, dem legendären japanischen Schwert und die Ninja als deren vermeintliche Widersacher, die als Spione, Assassinen und Söldner bekannt sind. Aber tatsächlich gab es wohl auch Samurai, die auch Fähigkeiten der Schattenkrieger trainierten.
Außerdem ist Bujinkan Budō Taijutsu extrem vielseitig und abwechslungsreich, da hier Elemente aus neun Schulen mit übergeordneten Prinzipen verbunden werden zu einem Ganzen.
Es geht nicht darum, Techniken perfekt zu beherrschen, sondern die Essenz der Technik auf beliebige Situationen anzuwenden.

Dōjō Chō (Leiter des Dojos)
Oliver März (マルス オリバー) trainiert seit 1993 Bujinkan Budō Taijutsu bei verschiedenen Lehrern in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden.
Außerdem erlebte er mehrere Aufenthalte in Japan und konnte beim Hatsumi Sōke und den Senior-Instruktoren (Dai Shihan) im Hombu Dōjō in Noda (Präfektur Chiba) trainieren und lernen.
Dort nahm ihm 2016 Ishizuka Tetsuji Dai Shihan (✝ 2025) den Godan-Test (Sakki-Test) ab. Hierdurch wurde Oliver Shidoshi-Lizenz verliehen, wodurch ihm die Leitung eines Dōjōs gestattet wurde.
Der Judan (10. Dan) wurde ihm von Hatsumi Sōke verliehen und auf weiteren Reisen erhielt er weitere Graduierungen, bis zur letzten Reise im Jahr 2025, bei der ihm der 14. Dan verliehen wurde, was ihn bestärkte, sein Dojo wieder zu eröffnen.
Was lehrt Bujinkan Budō Taijutsu?
Im Training werden traditionelle Kata (Bewegungsformen) und Waza (Techniken) aus den neun Schulen des Bujinkan gelehrt. Dabei wird neben der traditionellen Form auch die Übertragbarkeit auf den Alltag berücksichtigt.
Im Training werden Ukemi (Stürze und Rollen), Taijutsu (unbewaffnete Selbstverteidigung durch Schläge, Tritte, koordinierte Körperbewegungen, Würfe und Hebeltechniken) sowie Buki (Umgang mit traditionellen Waffen) gelehrt.
Das Training ist ausdrücklich für Schüler jedes Niveaus, Alters, Geschlechts und Fitnesslevels geeignet, da jeder im Dōjō für sich und mit den anderen an der persönlichen Entwicklung arbeitet.

Taijutsu
Wie Blumen, die an unerwarteten Orten blühen, entfaltet sich jede Geschichte mit Schönheit und Widerstandsfähigkeit

Ukemi
Wie Blumen, die an unerwarteten Orten blühen, entfaltet sich jede Geschichte mit Schönheit und Widerstandsfähigkeit

Buki
Wie Blumen, die an unerwarteten Orten blühen, entfaltet sich jede Geschichte mit Schönheit und Widerstandsfähigkeit